Mein Acker, multiple Ansprüche. Wie viel verträgt der Ländliche Raum noch?
Vom 24. bis 26. September 2025 findet die 45. DLKG-Bundestagung im Stadthaus Ulm statt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie zeitnah unter:Organisiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die ArgeLandentwicklung findet am 22. Mai 2025 die Fachtagung "Landentwicklung - quo vadis?" als hybrides Format in Berlin statt. Weitere Informationen finden Sie unter:
Broschüre des Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation
Ansprechperson: Claus Rodig (Claus.Rodig@tlbg.thueringen.de)
Beitrag des Landschaftspflegeverbandes Freising e.V.
Ansprechperson: Matthias Maino (Matthias.Maino@kreis-fs.de)
Bachelorarbeit an der Leibniz Universität Hannover
Ansprechperson: Dr. Jörn Bannert (bannert@gih.uni-hannover.de)
Projekt an der Universität der Bundeswehr München
Ansprechperson: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Thiemann (k-h.thiemann@unibw.de)
Abschuss des Projekts an der Universität der Bundeswehr München
Ansprechperson: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Thiemann (k-h.thiemann@unibw.de)
Projekt der Hochschule Mainz
Ansprechperson: Prof. Dr. Hossein Arefi (hossein.arefi@hs-mainz.de)
Bachelorarbeit an der Hochschule Karlsruhe
Ansprechperson: Prof. Tilmann Müller (tilman.mueller@h-ka.de)
Projekt der Landentwicklung Thüringer Rhön
Ansprechperson: Michael Lehrach (michael.lehrach@sweco-gmbh.de)
Regionalentwicklung der Lokale Aktionsgruppe Raiffeisen-Region
Ansprechperson: Marion Gutberlet (Marion.Gutberlet@sweco-gmbh.de)