„Landentwicklung 4.0“
Digitalisierung in Landentwicklung und
Landwirtschaft, moderne Beteiligungsverfahren

39. Bundestagung vom 26. bis 28. September 2018 in Bad Berleburg, Nordrhein-Westfalen

In Zusammenarbeit mit:

dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen,
dem Zentrum für Ländliche Entwicklung (ZeLE),
der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
und der Bezirksregierung Arnsberg

gefördert durch:

Landwirtschaftliche Rentenbank

Zertifiziert durch die Ingenieurkammer-Bau NRW

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer-Bau NRW unter der Seminar-Nr. 44852 mit 13 Fortbildungspunkten für Beratende Ingenieure, Ingenieure und öffentlich bestellte Vermessungsingenieure als Fortbildung anerkannt.

Die Landentwicklung ist im stetigen Wandel begriffen. Durch den Einsatz neuer Technologien und der zunehmenden Digitalisierung werden Prozesse optimiert und effizienter gestaltet. Dies ist sowohl in Land- und Forstwirtschaft spürbar, als auch in der Bearbeitung von Flurneuordnungsverfahren.

Gesellschaftliche Veränderungen haben auch dazu geführt, dass über die gesetzlichen Ansprüche hinaus neue Beteiligungsformen in der Landentwicklung Einzug gehalten haben.

Mit der diesjährigen Bundestagung greift die DLKG das Thema „Landentwicklung“ mit den Schwerpunkten neue Technologien im Bereich Landentwicklung und Landwirtschaft sowie neue Formate für Bürgerbeteiligung durch intelligente Ansätze der Flurneuordnung und Planung auf.

Vorträge/Präsentationen

Download im PDF-Format