/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value=="Suchbegriff"?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
39. Bundestagung vom 26. bis 28. September 2018 in Bad Berleburg, Nordrhein-Westfalen
dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen,
dem Zentrum für Ländliche Entwicklung (ZeLE),
der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
und der Bezirksregierung Arnsberg
Landwirtschaftliche Rentenbank
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer-Bau NRW unter der Seminar-Nr. 44852 mit 13 Fortbildungspunkten für Beratende Ingenieure, Ingenieure und öffentlich bestellte Vermessungsingenieure als Fortbildung anerkannt.
Die Landentwicklung ist im stetigen Wandel begriffen. Durch den Einsatz neuer Technologien und der zunehmenden Digitalisierung werden Prozesse optimiert und effizienter gestaltet. Dies ist sowohl in Land- und Forstwirtschaft spürbar, als auch in der Bearbeitung von Flurneuordnungsverfahren.
Gesellschaftliche Veränderungen haben auch dazu geführt, dass über die gesetzlichen Ansprüche hinaus neue Beteiligungsformen in der Landentwicklung Einzug gehalten haben.
Mit der diesjährigen Bundestagung greift die DLKG das Thema „Landentwicklung“ mit den Schwerpunkten neue Technologien im Bereich Landentwicklung und Landwirtschaft sowie neue Formate für Bürgerbeteiligung durch intelligente Ansätze der Flurneuordnung und Planung auf.
Download im PDF-Format
Eric Collin
Directie Landregistratie en Geografie Kadaster Ruimte Advies Niederlande
Paket für Wachstum. Visualisierung von Planungen und Moderne Beteiligungsverfahren in den Niederlanden
Günter Eitel
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden Württemberg
MILAN Tablet-Anwendung zur Erstellung des Wege- und Gewässerplanes
Bernd Fuhrmann, Bürgermeister von Bad Berleburg
Jens Steinhoff, IfR Institut für Regionalmanagement GbR, Marl
Landentwicklung im Zusammenschluss mit Regional- und Kommunalentwicklung – Praxisbeispiel aus Bad Berleburg
Ralf Helle
Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung
Einsatz von Laserscanning in der Waldflurbereinigung
Ulf Kreuziger
Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Brandenburg
Augmented Reality in der Bodenordnung
Thomas Machl, Technische Universität München, Lehrstuhl für Geoinformatik
Jürgen Eisentraut, Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
Analyse landwirtschaftlicher Transportbeziehungen vom landesweiten Monitoring zur Planungsunterstützung im ländlichen Wegebau
Bernd Mende
Geschäftsführer Ge-Komm GmbH
Bürgerbeteiligung über Web-GIS im Rahmen der Erstellung von Wirtschaftswegekonzepten
Uwe Richter
Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Berücksichtigung des Erosionsschutzes bei der Neugestaltung der Flurbereinigungsgebiete unter Einsatz von GIS-Anwendungen
Johannes Röhl
Direktor der Wittgenstein Berleburg’schen Rentkammer
Bedeutung der Forstwirtschaft in der Region – aus Sicht eines großen privaten Forstbetriebes
Waltraut Ruland
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Digitalisierung in der Landwirtschaft – Schöne neue Welt?
Andreas Wizesarsky
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Landentwicklung 4.0: Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken
Louisa Wyneken
Bezirksregierung Arnsberg
Praxisbeispiele und Erfahrungen mit modernen Beteiligungsmethoden in der Flurbereinigung